Mit dem Karpaltunnel Syndrom(KTS) sind unangenehme Empfindungen in Hand und Arm verbunden. Um frühzeitig handeln und eine Verschlimmerung verhindern zu können, ist es wichtig, auf die Anzeichen zu achten. Ein einfacher Selbsttest kann Ihnen Hinweise auf ein mögliches KTS liefern.
Symptome des Karpaltunnelsyndroms:
Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Brennen: Diese Beschwerden treten typischerweise im Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und der Hälfte des Ringfingers auf. Sie können nachts oder bei längerem Halten von Gegenständen verstärkt sein.
Schwäche und Ungeschicklichkeit: Greifen und feine motorische Tätigkeiten wie das Zuknöpfen eines Hemdes können zur Herausforderung werden.
Schmerzen: Dumpfe Schmerzen im Bereich der Handfläche oder des Handgelenks, die manchmal bis in den Arm ausstrahlen können.
Durchführung des Selbsttests:
Für den Selbsttest folgen Sie einfach diesen Schritten:
Halten Sie Ihre Hände vor sich hin, Handflächen zeigen nach oben.
Beugen Sie die Handgelenke so weit wie möglich nach unten, als wollten Sie Ihre Fingerkuppen auf den Boden drücken.
Halten Sie diese Position für etwa eine Minute.
Achten Sie während des Tests auf folgende Empfindungen:
Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Brennen in Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Hälfte Ringfinger.
Schmerzen in Handgelenk oder Hand.
Gefühl der Schwäche oder Ungeschicklichkeit in der Hand.
Interpretation der Ergebnisse:
Keine Beschwerden: Das Risiko eines KTS ist in diesem Fall gering.
Leichte Empfindungen von Kribbeln oder Taubheitsgefühl: Diese Symptome können auf eine beginnende Beeinträchtigung des Medianusnervs hindeuten.
Stärkere Empfindungen von Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen oder Schmerzen: Diese Ergebnisse können auf ein fortgeschrittenes KTS hinweisen.
Wichtig:
Bedenken Sie, dass ein Selbsttest lediglich Hinweise liefern kann. Für eine definitive Diagnose und die richtige Behandlung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Auch bei negativem Test und anhaltenden Symptomen ist ein Arztbesuch empfehlenswert.
Je früher ein KTS erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung und Vermeidung von Folgeschäden.
Zusätzliche Hinweise:
Führen Sie den Selbsttest an beiden Händen durch, da KTS sowohl einseitig als auch beidseitig auftreten kann.
Bei starken oder anhaltenden Beschwerden kann eine Ruhigstellung der Hand durch eine Schiene sinnvoll sein.
Vermeiden Sie Tätigkeiten, die Ihre Symptome verschlimmern können.
Fazit:
Der Karpaltunnel-Selbsttest ist ein einfaches Hilfsmittel, um erste Anzeichen eines KTS zu erkennen. Beachten Sie jedoch, dass er keine Arztdiagnose ersetzen kann. Bei bestätigtem KTS stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.