Scherengitter sind vielseitige Absperr- und Schutzsysteme, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise und schnellen Auf- und Abbau besonders beliebt sind. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um Personen- oder Fahrzeugverkehr zu regeln, Gefahrenbereiche abzusichern oder temporäre Bereiche zu schaffen.
Aufbau und Funktionsweise
Ein Scherengitter besteht in der Regel aus einem stabilen Rahmen, an dem mehrere miteinander verbundene Gitterelemente angebracht sind. Diese Elemente lassen sich wie eine Schere zusammenklappen und wieder ausfahren, wodurch das Gitter schnell und einfach auf- und abgebaut werden kann.
Einsatzbereiche von Scherengittern
Verkehrsregelung: Absperrung von Baustellen, Unfallstellen, Veranstaltungen oder Fußgängerzonen
Sicherheit: Schutz von Personen und Objekten in gefährlichen Bereichen
Lagerung: Abgrenzung von Lagerzonen oder Regalen
Veranstaltungen: Organisation von Besucherströmen und Warteschlangen
Vorteile von Scherengittern
Flexibilität: Schnelle Anpassung an verschiedene Einsatzbereiche
Mobilität: Einfacher Transport und Lagerung
Stabilität: Robustes Material und sichere Konstruktion
Kosten-Effizienz: Langlebig und wiederverwendbar
Typen von Scherengittern
Standard-Scherengitter: Universell einsetzbar für verschiedene Anwendungen
Schwerlast-Scherengitter: Für besonders hohe Belastungen geeignet
Leichte Scherengitter: Ideal für den mobilen Einsatz
Sicherheitshinweise
Scherengitter sollten immer sicher aufgestellt und befestigt werden.
Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit des Gitters.
Bei Wind oder schlechten Wetterbedingungen ist besondere Vorsicht geboten.
Bild eines Scherengitters